Erwartungen

Ungerechte Erwartungen

Oft erwarten wir von anderen zu viel.

Unsere Kinder sollen und richtig zuhören und ihr Potenzial voll ausschöpfen. Unsere Kollegen und Kunden sollen verstehen und voll motiviert zur Sache gehen.
Wenn sie das nicht tun, ist es kein Wunder, dass die möglichen Ergebnisse nicht zustande kommen.

Was aber tatsächlich passiert ist, dass ein Plan nicht aufgeht.
Unser Plan.

Wir malen uns die ganze Geschichte perfekt und zielführend aus.
Die anderen sind aber noch nicht soweit. Sie scheitern auf ihrem Weg, obwohl wir sie beraten hatten.

Ihnen das nachzutragen ist ungerecht. Auch sie haben das Recht zu scheitern. Und wahrscheinlich ist es in den meisten Fällen kontraproduktiv, ihnen das zu verwehren. Als gute Leader müssen wir sie manchmal scheitern lassen.

Teilen:

Ungerechte Erwartungen Read More »

Nicht X, nicht Y

Als Xennials werden Menschen bezeichnet, die zwischen 1977 und 1983 geboren sind. Sie gelten als Mikrogeneration und sind das Bindeglied zwischen der Generation X und den “Millennials” (auch Generation Y).  

Sie weisen Kriterien auf, die für beide Generationen typisch sind – können also latent zynisch sein, wie Gen-X’er, aber auch optimistisch und anpackend wie Millennials. 

Im Allgemeinen rechnet man die Jahrgänge zwischen 1965 und 1980 zur Generation X. Als Millennials, oder Generation Y, werden die zwischen 1981 und 1996 Geborenen bezeichnet. 

Xennials liegen dazwischen. Ihre Kindheit war analog, doch als Jugendliche haben sie den Siegeszug der Digitalisierung hautnah miterlebt. Sie können sich kein Arbeitsleben ohne Internet vorstellen, würden sich aber nicht als Digital-Natives bezeichnen. 

In Deutschland haben Sie die Wende als Kinder erlebt und die damit verbundene Euphorie, Freude, Sorge oder Angst bei ihren Eltern beobachtet. Ihre frühe Jugend kennzeichnet der Hype des Internets, mit steigenden (auch finanziellen) Erwartungen und großen Träumen. Erwacht sind sie, beim Einstieg ins Berufsleben, durch das Platzen der Dotcom-Blase und die Attentate des 11. September. 

Soziale Medien lernten Sie erst als junge Erwachsene kennen, ihre eigenen Kinder sollten aber schon im Grundschulalter damit konfrontiert werden. 

Ich selbst fühle mich auch diese Gruppe zugehörig, weshalb ich sie exemplarisch ausgewählt habe. 

Der Sinn hinter all diesen Informationen ist aber Folgender: 

Menschen werden nicht nur durch ihr familiäres Umfeld und ihre angeborenen Charakterzüge geprägt, sondern auch durch die Zeit, in der sie aufwachsen. 

Jede Generation hatte ihre besonderen Bedingungen. Traditionals, Baby-Boomer, Gen-X’er, Millennials und die Generation Z, sie alle haben die Welt auf höchst unterschiedliche Weise erfahren. Brückengenerationen wie die Xennials natürlich auch.  

Ein Vergleich von Lebensperioden wird deshalb nie gerecht sein. Stattdessen sollten wir die Unterschiede als Chancen zu lernen begreifen.  

Beim führen und managen von Mitarbeitern, Unternehmen oder Familien, oder einfach bei der Begegnung mit unseren Mitmenschen, kann uns dieser Gedanke helfen fair und neugierig zu bleiben. 

Teilen:

Nicht X, nicht Y Read More »

Müssen wir Erwartungen erfüllen?

Fremde Erwartungen: 

Andere Menschen werden immer Erwartungen an uns stellen, offen ausgesprochen oder im Stillen. Diese orientieren sich an deren Maßstäben.  Wir sind aber nicht verpflichtet sie zu erfüllen.  

Verpflichtet, das sagt schon das Wort, sind wir nur zu dem, was wir versprechen. Wir verpflichten uns also selbst. Nur dazu müssen wir stehen. Anderer Leute Erwartungen sind deren Problem. 

Eigene Erwartungen: 

Wir wollen wachsen und uns weiterentwickeln. Entsprechend wollen wir alte Leistungen immer wieder überbieten. Die Erwartungen an uns selbst orientieren sich also meist, an unseren Bestleistungen. Ist das fair? 

Elizabeth Gilbert (Eat, Pray, Love), hat in einer Rede (wahrscheinlich TED) zu diesem Thema gesprochen. Ihre Perspektive auf das Problem war interessant, sie fragte nämlich: 

“Was wäre, wenn du wüsstest, dass dein größter Erfolg bereits hinter dir liegt?” 

Finden wir dann gar keine Motivation mehr? Ist plötzlich alles sinnlos, weil wir sowieso nicht mehr besser werden können? 

Nein. Was wir vor einem Jahr waren ist Vergangenheit. Nur die Gegenwart ist wichtig. Wenn wir heute, mit dem was wir tun wollen einen positiven Beitrag leisten können, dann müssen wir es tun. Wenn nicht, dann müssen wir etwas anderes tun.  

Erwartungen entstehen meist unüberlegt aus vergangenen Erfahrungen. Unsere Leistung dürfen wir nicht an ihnen messen.  

Teilen:

Müssen wir Erwartungen erfüllen? Read More »

Wunsch, Hoffnung, Erwartung

Gewöhnlich werden diese drei positiv gesehen. Man soll Wünsche und Hoffnung haben, so wie man Entgegenkommen und Kooperation erwarten soll. Das ist schließlich optimistisch, oder? 

Eigentlich ist es egoistisch. 

Das sind nämlich alles Dinge, die ICH will, die aber ANDERE erfüllen sollen. 

Besser ist es, seine Gedanken und seine Taten an dem auszurichten, was man selbst beeinflussen kann, ohne von anderen etwas zu wollen. Man sollte nichts tun, nur weil man sich eine bestimmte Reaktion wünscht, darauf hofft oder sie gar erwartet.

Wenn man etwas tut, dann nur weil man diese Tat selbst als richtig erachtet. 

Wenn andere dann das Gleiche wollen, werden sie sich anstecken und inspirieren lassen – vielleicht sogar folgen (Enrollment). Wenn nicht, egal. Immerhin hat man für sich selbst gehandelt und muss nichts bereuen. 

Teilen:

Wunsch, Hoffnung, Erwartung Read More »

Kunden machen keine Kompromisse mehr

Wir müssen uns darauf einstellen, das „Kunden“ in der heutigen Zeit alles wollen. Sie machen keine Kompromisse mehr. Der Gedanke wird aufgeworfen in „A beautiful constraint“, von Adam Morgan und Mark Barden.

Sie wollen einen persönlichen Fahrer, der günstiger ist als das Taxi, mit wenigen Klicks per App gerufen und bezahlt wird und das richtige Auto hat (Uber).

Sie wollen Essen, das schmeckt, überall verfügbar ist und dabei gesund und nachhaltig – günstig nicht zu vergessen (Diverse Faastfood-Ketten).

Sie wollen persönlichen Service, 24/7, und trotzdem nicht mehr bezahlen.

Unsere Chefs (auch Kunden) wollen Mitarbeiter, die proaktiv denken aber sich einordnen können. Sie sollen Führungs- und Teamqualitäten haben. Sie sollen flexibel sein und compliant.

Die Zeit von: „Sie können das Auto in jeder Farbe bekommen, solange es schwarz ist“ (Henry Ford), ist vorbei!

Kunden machen heute keine Kompromisse mehr.

Teilen:

Kunden machen keine Kompromisse mehr Read More »