Möglichkeiten

Enttäuschung

Enttäuscht zu sein ist eine prima Sache. Denn das bedeutet, dass man vorher getäuscht wurde oder sich selbst getäuscht hat. Diese Einbildung, dieser Denkfehler oder diese Irreführung ist jetzt ausgeräumt.

Ein Anlass zur Freude ist Enttäuschung freilich selten. Meistens tut es weh, dafür sorgen Scham und Angst.

Besser ist es, uns an all die Möglichkeiten zu erinnern, die uns die neue Situation beschert.

Das hier hilft:
Regel Nummer 6.
Wie faszinierend.

Teilen:

Enttäuschung Read More »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Eigentlich weiß ich es erst seit Kurzen (wieder). Ich wurde daran erinnert.

Ich dachte, ich verstünde, wie die Dinge laufen und war stolz, dass das so schnell gegangen war.

Doch plötzlich, völlig unerwartet, musste ich erkennen, dass ich falsch lag. Ich hatte mich verschätzt und offenbar deutlich.

Mein erstes Gefühl in diesem Moment war Ungläubigkeit. “Das kann doch nicht stimmen”. Und das ging einher mit der Scham, ertappt worden zu sein.

Was machen wir in solchen Situationen?

Wir erinnern uns an Regel Nr. 6 und daran, dass alles erfunden ist. Die gestrige Sicherheit war erfunden und genauso ist es die heutige Unsicherheit.

Wir sollten uns freuen, etwas gelernt zu haben, lachen und ausrufen: Wie faszinierend!

Teilen:

Ich weiß, dass ich nichts weiß Read More »

Der Dirigent macht keinen einzigen Ton

Als Leader jeglicher Art sind wir immer auf die Leute angewiesen, die wir anführen wollen.

Um etwas zu bewegen, braucht der Dirigent sein Orchester, der Trainer braucht seine Mannschaft und auch der Manager ist nichts ohne sein Team.

In diesem Video erklärt Ben Zander die Aufgabe des Leaders und wie wir sie erfüllen können:

Choosing Your World | Conductor Benjamin Zander | Google Zeitgeist

Unsere Aufgabe ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen.

Leader dürfen niemals ein Zweifel daran ausstrahlen, dass ihre Vision möglich ist. Die Augen ihrer Teams müssen strahlen, vor Begeisterung und angesichts der Möglichkeiten.

Teilen:

Der Dirigent macht keinen einzigen Ton Read More »

Mentoring – eine Win-Win-Situation

Mentor und Mentee gehen im besten Fall eine Verbindung ein, von der beide gleichermaßen profitieren. Wohlgemerkt ohne das Geld fließen muss.

Lernen zu dürfen, ist Abenteuer und ein Privileg. Für das Lehren gilt das Gleiche.

Was gibt es Wertvolleres als eine großzügige, inspirierende Lehrerin? Vielleicht einen wertschätzenden und interessierten Schüler? Wahrscheinlich kommt es auf die Situation an, in der wir uns befinden.

Kathryn Sermak beschreibt ihre Beziehung zu der Schauspielerin Bette Davis als Glücksfall. Hier trafen sich zwei Frauen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in der richtigen Stimmung waren. Ms. Davis hatte genügend Freiraum, die finanziellen Mittel und das nötige Interesse um die junge Assistentin unter ihre Fittiche zu nehmen. Und Sermak sah diese Stelle von Anfang an nicht einfach als “Job”, sondern als Privileg und die Chance ihres Lebens.

Eine Win-Win-Situation und lebensverändernde Erfahrung für beide Frauen.

Nachzulesen ist die Geschichte in Kathryn Sermaks Buch: Miss D and Me: Life with the Invincible Bette Davis.

Dieses Buch war übrigens die Nummer 2 auf meiner “Break the bubble– Leseliste“ der Bücher, die ich normalerweise niemals kaufen würde. Ich bin froh, es probiert zu haben, denn sonst hätte ich einiges verpasst.

Teilen:

Mentoring – eine Win-Win-Situation Read More »

Wandel oder Beständigkeit?

Die Frage suggeriert, wir hätten eine Wahl und das ist natürlich falsch. In dieser Welt war nie etwas wirklich beständig und ich glaube, es wird auch nie dazu kommen.

Beständigkeit ist wider die Natur und das Streben danach ist gefährlich.

Was macht die Beständigkeit denn so attraktiv? Sie ist vertraut. Wir kennen die Regeln und könnten berechnen, was als Nächstes kommt.

Nicht so beim Wandel. Es ist zwar gewiss, dass es ihn geben wird, aber nicht, wie er aussieht. Das macht uns Angst und deshalb drücken wir fest gegen jede Veränderung, die wir sehen.

Besser ist es, den Wandel zu verstehen. Wenn uns das gelingt, können wir ihn mitgestalten. Auf diesem Weg gibt es unzählige Möglichkeiten, der andere ist eine Sackgasse.

Teilen:

Wandel oder Beständigkeit? Read More »

Neue Möglichkeiten

Der Jahreswechsel ist für viele ein Zeitpunkt der Vorsätze und neuen Ziele.

Diese sind oftmals nicht erfolgreich, denn sie entstammen einer Pflichtaufgabe.

Da hat man sich im Dezember gemüht, um die letzten Punkte seiner To-do-Liste abzuarbeiten, nur um jetzt zwischen den Jahren ein weißes Blatt zu nehmen und wiederum vollzuschreiben.

Weil man das am Jahresende eben macht. Nur kurz ist die Last von den Schultern gewichen, schon sind wir wieder eingespannt.

Wie wäre es stattdessen nach Möglichkeiten zu suchen – rein aus Spaß und Interesse.

Ziele sollten konkreten Projekten zugeordnet sein, nicht einer allgemeinen Zeitspanne. Doch der Beginn des neuen Jahres könnte ein Moment der Vorfreude und Spannung sein.

Wir könnten uns vergegenwärtigen,

was wir lernen können,

wen wir treffen können,

was wir beginnen können,

wobei wir helfen können,

wie wir wachsen können.

Und dann könnten wir uns darauf freuen.

Wir sollten das neue Jahr mit Hoffnung und Neugier beginnen. Mit Blick auf die Dinge, die wir wollen und die uns interessieren. Möglichkeiten gibt es genug.

Teilen:

Neue Möglichkeiten Read More »

Fragen vs. Bitten

Manchmal trauen wir uns nicht zu fragen, weil wir nicht bitten wollen. Wir denken es könnte nach betteln klingen.  

Das trifft vor allem dann zu, wenn uns ein “Ja” nützen würde. Finanziell oder anderweitig. Fragen, bitten und betteln sind aber unterschiedlich. 

Fragen ist neutral. Der Antwortende soll frei entscheiden. 

Bitten ist präferenziell. Wir wollen, dass sich der Antwortende in unserem Sinne entscheidet. 

Betteln ist auch Bitten aber verzweifelt. 

Dieser Unterschied ist uns leider oft nicht bewusst. Aus Scham, lassen wir es dann ganz und vermeiden die Frage. Wer fragt, der ist verletzlich. 

Eine Frage ist aber großzügig, denn sie erschafft eine Möglichkeit. Sie bedeutet Wertschätzung, weil wir die andere Person sehen. Das schafft Vertrauen. Sich verletzlich zu zeigen (das Visier hoch zu klappen), ist die Voraussetzung dafür.  

Fragen geht so: 

Möchtest du meine Spendenaktion unterstützen? (Wenn nicht, werden wir den Straßenkindern trotzdem helfen.) 

Möchtest du unser Musikprojekt mitfinanzieren? (Egal wie du dich entscheidest – wir veröffentlichen sowieso alles kostenlos.) 

Es hat sich herausgestellt, dass mehr Menschen teilhaben, und verbunden sein wollen als wir in unserer Furcht annehmen. Amanda Palmer zeigt das in ihrem TED-Talk sehr eindrucksvoll: 

The art of asking | Amanda Palmer 

Wir dürfen es also viel öfter versuchen und einfach fragen.

Bitten ist grundsätzlich auch okay. Nur muss Vertrauen dafür schon existieren und wird tendenziell abgebaut.

Bitten geht so:

Bitte gib mir …, dann gebe ich dir auch… (Ich würde mich dadurch wirklich besser fühlen.)

Hier sollten wir also besser nicht übertreiben.

Teilen:

Fragen vs. Bitten Read More »

Vorwärts immer, rückwärts nimmer?

Wissen wir wirklich was gut und was schlecht ist? Wissen wir genau welche Rezepte uns helfen?  

Wie ist denn überhaupt der aktuelle Stand? 

Sind das gute Zeiten oder schlechte? 

Manch einer würde sagen: “Die Schere zwischen arm und reich öffnet sich immer stärker, der Klimawandel bedroht unsere Existenz, Arbeitsplätze sind in Gefahr und so auch unsere Gesundheit.” 

Ein anderer sagt: “Die Armut in der Welt nimmt rapide ab, immer weniger Menschen hungern. Neue Technologien ermöglichen allen Menschen vergleichbare Chancen und sorgen dafür das unser Leben nachhaltiger und gesünder wird.” 

Beide haben recht, denn sie sehen andere Ausschnitte des Gesamtbildes. Es gibt nicht nur eine richtige Antwort und es gibt auch nicht nur ein wahres Konzept. 

Die Welt ist nicht schwarz oder weiß – nur von Knappheit geprägt oder nur von Fülle. Vielmehr sind es Zyklen, die hier endlos ablaufen und sich immer wieder gegenseitig bedingen.  

Jedes Problem hat eine Chance in sich und ebenso birgt jede Errungenschaft neue Risken. An Schwierigkeiten und Beschränkungen können wir wachsen und neue Lösungen erschaffen. Aus Überfluss werden Probleme erwachsen, die neue Einschränkungen nach sich ziehen. 

Wir müssen leider anerkennen, dass es kein stetiges “nach-oben” gibt. 

Nach dem Berg kommt das Tal, nach dem Aufschwung kommt die Krise.  

Der Waldbrand hinterlässt fruchtbares Land, alles wächst dort wieder und gedeiht. Aus dieser Fülle sammeln sich aber immer mehr Rückstände der Pflanzen an – Laub und Äste – der Boden beginnt zu verwuchern. Diese trockenen Rückstände fangen schnell Feuer, der nächste Brand steht bevor und somit beginnt der Zyklus von Neuem. 

Aber was, wenn wir diese kleinen lokalen Brände verhindern wollen (aus Angst vor der Krise)?

Dann sorgen wir dafür, dass sich deutlich zu viele trockene Rückstände ansammeln. Irgendwann gibt es doch einen Funken dessen Auswirkungen dann leider verheerend sind. 

Rückschläge gehören beim Fortschritt dazu. 

Wir sollten uns selbst ständig neuen Beschränkungen aussetzen, um lernen und wachsen zu können. 

Teilen:

Vorwärts immer, rückwärts nimmer? Read More »

Gib eine 1

Die 1 als Schulnote steht für Wertschätzung, Stolz und Spitzenleistung, aber auch für, Vertrauen und Erwartung. Rosamund und Ben Zander erklären in Ihrem Buch “The Art Of Possibility,” warum wir dies vorwegnehmen sollten.  

Die 1 ist dann keine Belohnung mehr für eine hervorragende Leistung. Sie ist der Vorschuss für das Erwartete. 

Gib dir selbst eine 1 und gib anderen eine 1. 

Wie wir in einem anderen Beitrag erklärt haben, ist alles erfunden. Die 1 ist erfunden, genauso wie unsere Ziele und die Vorstellung, die wir von den Beweggründen anderer haben. 

Wenn also ohnehin alles erfunden ist, warum dann nicht etwas erfinden, was uns Freude macht? Wieso nicht vom bestmöglichen Fall ausgehen? Wir verdienen die 1 und die anderen verdienen sie auch. 

Was dann passiert, ist erstaunlich.

Im Voraus gewährt spornen Vertrauen und Wertschätzung weit mehr an als die Hoffnung auf eine ungewisse Belohnung. Jetzt, da wir die 1 haben, wollen wir sie verdienen. Plötzlich sehen wir die Möglichkeit (possibility) auf das, worauf wir nicht zu hoffen gewagt hätten.  

Wir sind 1er-Schüler. 

Teilen:

Gib eine 1 Read More »

Es ist alles erfunden

Dies ist eine der wichtigen Lektionen, die uns Rosamund und Ben Zander in ihrem Buch, The Art of Possibility, beibringen.

Wir laufen durch diese Welt mit lauter Kategorien im Kopf. Zu vielen Themen haben wir feste, vorgefertigte Ansichten.

Was wir mit diesen Augen „sehen“, ist aber nicht DIE Welt. Es ist nur das was WIR dafür halten. Insekten sehen andere Farben, Hunde hören andere Frequenzen, die alleinstehende Unternehmerin in Frankfurt hat andere Probleme, als der angestellte Handwerker auf dem Dorf mit Familie.

Was wir als Realität betrachten ist erfunden. Die Art in der wir Dinge anschauen und bewerten. Die Art in der wir konkurrieren und über uns selbst urteilen – alles erfunden.

Sobald wir das erkennen und akzeptieren, haben wir es auch selbst in der Hand neue Wege zu erfinden. Wege von denen wir profitieren.

Wir sollten unseren Sinne schärfen für all die alternativen Möglichkeiten.

Ich kann „The Art Of Possibility “ vor allem als Hörbuch empfehlen, weil es mit wunderschöner klassischer Musik untermalt ist.

„It’s all invented“ ist eines von 9 Konzepten, die uns in diesem Buch nähergebracht werden. Zwei Weitere habe ich hier schon beschrieben: „Regel Nr. 6“ und „Gib eine 1“ . Diese Ideen faszinieren, begeistern und motivieren – eines der Besten Bücher, die ich je gelesen habe.

Teilen:

Es ist alles erfunden Read More »

Denke immer an Regel Nr. 6

Regel Nr. 6 hilft uns immer wenn wir zweifeln, ratlos sind, wütend, frustriert, genervt, ängstlich oder erschüttert.

Natürlich könnte ich es niemals so großartig erzählen wie der wunderbare Benjamin Zander hier: Benjamin Zander Rule No. 6

Hier ist die Geschichte trotzdem:

Zwei Premierminister sitzen zusammen in Beratungen, plötzlich fliegt die Tür auf und ein Mann kommt, völlig außer sich, in den Raum. Er gestikuliert wild, knurrt und flucht, also unterbrechen die Staatsmänner ihr Gespräch.

Der Gastgeber steht auf und sagt: „Peter, bitte denke an Regel Nr. 6.“

Sofort beruhigt sich Peter, er verbeugt und entschuldigt sich, bevor er den Raum verlässt. Also beginnen sie wieder mit Ihrer Unterhaltung.

20 Minuten später, springt die Tür wieder auf. Eine Frau kommt herein, sie ist hysterisch, die Haare fliegen, Mascara läuft, ein komplettes Durcheinander.

Der Premierminister sagt erneut: „Maria bitte, erinnere dich an Regel Nr. 6.“

Maria hält sofort erschrocken inne, beruhigt, verbeugt, entschuldigt sich und verlässt den Raum.

20 Minuten später passiert es ein drittes Mal. Danach fragt der besuchende Premierminister zaghaft:

„Mein lieber Kollege, das ist wirklich erstaunlich, ich kann es kaum glauben. 3 Menschen kommen in den Raum, außer Kontrolle. Und alles was Sie sagen ist, Regel Nr. 6. Wäre es vieleicht möglich, dass sie mir verraten würden was Regel Nr. 6 bedeutet?“

Der Gastgeber sagt: „Oh, Regel Nr. 6 ist sehr einfach:

Nimm dich selbst nicht so gottverdammt wichtig!“

Da sagt der Besucher erstaunt: „Oh, das klingt nach einer sinnvollen Regel, darf ich auch fragen wie die anderen Regeln lauten?“

Gastgeber: „Es gibt keine Anderen.“

Teilen:

Denke immer an Regel Nr. 6 Read More »