Schuld vs. Verantwortung

Schuld ist negativ.

Im Allgemeinen bedeutet Schuld, dass „[…] jemand für einen Verstoß gegen eine durch sittliche, ethisch-moralische oder gesetzliche Wertvorstellung gesetzte Norm verantwortlich ist.“ (Quelle: Wikipedia)

Verantwortung ist positiv.

Darunter versteht man: „[…] die (freiwillige) Übernahme der Verpflichtung, für die möglichen Folgen einer Handlung einzustehen und gegebenenfalls dafür Rechenschaft abzulegen oder Strafen zu akzeptieren. Sie setzt Verantwortungsgefühl und -bewusstsein, ein Gewissen sowie die Kenntnis der Wertvorstellungen sowie der rechtlichen Vorschriften und sozialen Normen voraus.“ (Quelle Wikipedia)

Schuld ist also eine tatsächlich bewiesene Verfehlung ohne jede positive Begleiterscheinung während Verantwortung fast schon heroisch daher kommt. Wer Verantwortung übernimmt, zeigt Größe, Stärke und Mut – selbst in der Niederlage. Wer schuldig ist, hat nichts dergleichen, er hat unrecht.

Sprache ist sehr mächtig und Wir müssen aufpassen, diese Begriffe nicht zu verwechseln. Der Hinweis: „Du bist selbst Schuld“ ist demzufolge meist unangebracht und verletzend. Denn es impliziert, jemand hätte etwas Falsches oder sogar Unrechtes getan.

Besser wäre: „Du bist selbst dafür verantwortlich.“

Auch Verantwortung kann schwer wiegen und so durchaus unangenehm sein. Es lässt jedoch einen meist völlig gerechtfertigten Raum für Positives.

Jedes Scheitern bedeutet Lernen. Indem Verantwortung übernehmen, wachsen wir und werden beim nächsten mal klüger handeln. Indem wir uns schuldig fühlen schrumpfen wir und werden uns beim nächsten Mal verstecken.

Teilen:

Schuld vs. Verantwortung Read More »

Moral im Marketing

Die Frage, was wir dürfen oder sollten lässt sich natürlich nicht generell in wenigen Zeilen beantworten. Ohnehin ist die Antwort immer subjektiv. Jeder muss selbst entscheiden wo die Grenze gezogen wird.

Eines ist allerdings wichtig:

Wir haben immer die Wahl.

Niemand zwingt uns, tausenden von Menschen unseren Werbe-Spam bei Facebook vorzusetzen.

Niemand zwingt uns, Versprechungen zu machen, die wir nicht halten können.

Niemand zwingt uns, mit Marketing-Tricks wie künstlicher Verknappung, Reziprozität, Ankern oder Ködern zu arbeiten.

In unser Branche ist es aber üblich? Niemand zwingt uns diese Branche zu wählen.

Nur weil etwas funktioniert, heißt das nicht dass wir es tun sollten.

Der (moralisch) richtige Weg ist vielleicht nicht der Einfachste, aber er ist da.

Teilen:

Moral im Marketing Read More »

Die Dreifaltigkeit des Feedbacks

Wenn wir von Feedback sprechen, dann zählen dazu sogar drei Dinge:

  • Wertschätzung
  • Coaching
  • Bewertung

In ihrem Buch „Thanks for the Feedback“ machen Douglas Stone und Sheila Heen sehr schön klar, wie wir diese Dinge ständig verwechseln und missinterpretieren.

Wir brauchen alle drei, aber sie haben natürlich unterschiedliche Ziele. Problematisch wird es nun, wenn Geber und Empfänger des Feedbacks, unterschiedliche Ziele und Erwartungen verfolgen.

Beispielsweise sucht der Empfänger nach Wertschätzung, bekommt aber Coaching.

Der Geber ist stolz auf sein Feedback und hat auch objektiv viele sinnvolle Verbesserungen aufgezeigt. Dennoch ist er Empfänger unzufrieden. Er suchte das Gefühl gesehen, verstanden und geschätzt zu werden.

Helfen kann schon das Bewusstsein dafür, welche Art Feedback da gerade vermittelt wird. Geber und Empfänger sollten sich vergewissern nicht aneinander vorbei zu reden. Wenn unklar, sollten die Ziele daher explizit diskutiert werden.

Teilen:

Die Dreifaltigkeit des Feedbacks Read More »

Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit

Sie können starke Verbündete sein, uns aber auch massiv behindern.

Mick Jagger hat gesungen: „Old habits die hard“. Das kann man wohl sagen und wahrscheinlich kann es jeder bestätigen. Gewohnheiten zu verändern ist sehr schwer.

Immer wieder hört man Empfehlungen wie: Mach es anders und zwinge dich, mindestens 21 Tage bei deinem neuen Muster zu bleiben. Nach dieser Zeit hasst du dich umgewöhnt und die neue Gewohnheit ist etabliert.

Einfach Kopf runter und stur durchhalten? Oft funktioniert das nicht. Ich zumindest brauche da wenigstens einen Plan.

Hier ist einer: Im Buch: „The Coaching Habit“ beschreibt Michael Bungay Stanier, was wirklich nötig ist um eine neue Gewohnheit auszubilden und wie man dabei vorgehen sollte.

Was ist nötig?

  • Ein Grund. Warum wollen wir uns ändern? Wir sollten uns das bewusst machen um die Motivation zu erhöhen.
  • Den Auslöser der alten Gewohnheit. Wir müssen ihn kennen (so spezifisch wie möglich), sonst werden wir nie wirklich wissen wann wir die neue Verhaltensweise anwenden.
  • Eine neue Micro-Gewohnheit. Diese ersetzt die alte Gewohnheit. Sie sollte so einfach und kurz wie möglich sein, und deshalb weniger als 60 Sekunden dauern. Später kann sie erweitert werden aber zunächst gilt: Je kürzer desto besser.
  • Effektives Üben. Das funktioniert indem man 1. den Prozess in möglichst kleine Stücke zerlegt, 2. diese dann immer wieder ausführt und 3. jeden Fortschritt sorgfältig beobachtet und feiert.
  • Ein Notfallplan. Was tun wir bei einem Rückfall (der fast immer auftreten wird)? Wie kommen wir schnell wieder in die Spur?

Wenn uns diese Punkte klar sind, geht es an die Umsetzung. So geht man vor:

  1. Identifiziere den Auslöser deiner alten Gewohnheit. Wir legen, fest was passieren muss, damit wir mit der neuen Gewohnheit starten. „Wenn das passiert dann…“
  2. Jetzt führen wir die neue Micro-Gewohnheit aus. „Anstatt der alten Gewohnheit machen wir jetzt…“
  3. Üben, üben, üben. Damit es unbewusst klappt, sollten wir die Situation möglichst oft bewusst durchspielen (wie oben beschrieben).
  4. Nur eine Sache auf einmal. Um erfolgreich zu sein, sollten wir nicht fünf Dinge auf einmal ändern. Auch nicht zwei. Wir konzentrieren uns nur auf eine einzige Gewohnheit.

Teilen:

Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit Read More »

Der schwierigste Teil der Arbeit

An jedem Tag aufs Neue steht jeder vor der gleichen Herausforderung, vor dem gleichen Kampf. Uns alle sucht immer wieder eine innere Stimme heim, mit Angst, Ausreden, Zögern, Ablenkung usw. Steven Pressfield nennt es „the Resistance“ – den Widerstand.

Der schwierigste Teil unserer Arbeit ist es jeden Tag anzufangen und etwas zu tun. Wer jeden Tag eine Seite schreibt, hat in einem Jahr genug Stoff für einen Roman. Wir sehen das Ziel vielleicht noch nicht am Ende des Tages. Vielleicht glauben wir, wir hätten nur wenig geschafft – vielleicht stimmt das sogar. Aber es ist ein weiterer Tag an dem wir unseren inneren Feind besiegt und uns hingesetzt haben um unsere Arbeit zu tun.

Bill Gates hat sinngemäß gesagt: „Nur zu leicht überschätzt man, was man in einem Jahr schaffen kann. Aber man unterschätzt, was man in zehn Jahren schaffen kann.“

Der Kampf gegen den Widerstand ist keine einzige epische Schlacht, für die man sich einmal rüsten kann. Sondern es ist der tägliche immer wiederkehrende Kampf im Kleinen.

Innovative Konzepte und Begeisterung helfen nur wenig diesen Kampf zu bestehen. Nötig sind vielmehr Professionalität, Ausdauer, Überzeugung und damit die Fähigkeit „langweilig sein“ zu können.

Teilen:

Der schwierigste Teil der Arbeit Read More »

Handle aus Überzeugung

Was allgemein gültig klingt ist es natürlich nicht, vor allem nicht im beruflichen Umfeld. Oft handeln wir aus Angst, aus Gier, aus Mangel an Selbstvertrauen, Ahnungslosigkeit, aus dem Wunsch heraus dazu zu gehören etc.

Aus purer Überzeugung zu handeln, wird in unserer Gesellschaft als Luxus betrachtet. So als müsse jeder verdiente Erfolg auch mit Leiden und Unterwürfigkeit einhergehen. Vor allem dann, wenn die Überzeugung nicht der normalen Norm entspricht, wird man kritisch beäugt. Zu gerne wollen viele den Querulanten scheitern sehen.

So werden wir alle erzogen: Passe dich an, füge dich in das System. Handle adäquat.

Allerdings geht das nicht gut. Wer versucht langfristig etwas zu tun, was der eigenen Überzeugung widerspricht muss damit scheitern.

Ein schönes Beispiel ist diese Rede eine Entrepreneurs, (Jeff Lawson) der diesen Fehler zweimal gemacht hat, bevor er dann doch noch, trotz massiver Widerstände mit seiner Überzeugung Erfolg hatte.

Hier ist was er gelernt hat:

  1. Wer nicht überzeugt ist, hat keine Chance die wirklich schwierigen Phasen seines Projekts zu überstehen.
  2. Es gibt keinen rationalen Entscheidungsweg hier, was du wirklich willst, musst du im Herzen fühlen.

Sein Rat deshalb, wer etwas neues aufbauen möchte sollte in sich hineinhören:

  • Glaubst du ehrlich, dass die Welt das Produkt braucht?
  • Liebst du selbst das Produkt?
  • Liebst du die Kunden?
  • Liebst du den Markt?

Ich würde noch hinzufügen: Liebst du die Art WIE du arbeitest?

Wenn das erfüllt ist, dann wirst du auch ein zufriedenes Leben mit deinem Projekt führen. Also suche deine Überzeugung.

Teilen:

Handle aus Überzeugung Read More »

Wie wir Videokonferenz Tools besser nutzen

Heute habe ich einen Beitrag auf meinem anderen Blog veröffentlicht, der auch gut hierher passt.

Videokonferenzen stehen aktuell sehr hoch im Kurs. Aber wann machen sie überhaupt Sinn? Und wenn ich mich entscheide so etwas durchzuführen oder auch teilzunehmen, wie kann ich mich vorbereiten?

Hier ist der Artikel auf Regional Digital: Wie du Videokonferenzen besser durchführst

Teilen:

Wie wir Videokonferenz Tools besser nutzen Read More »

Der Sozialismus ist ein schlechtes Geschäft

Die Idee des Sozialismus war Folgende:

  1. Der Kapitalist besitzt die Produktionsmittel, also Boden und Kapital, in Form von Fabriken und Verkaufsgeschäften. Der Arbeiter tauscht Zeit gegen Geld und ist damit vom Kapitalisten abhängig.
  2. Das ist ungerecht, denn der Kapitalist kann den Arbeiter entweder durch Maschinen ersetzen oder ihn gegen Seinesgleichen ausspielen. Im Endeffekt drückt er den Lohn und beutet den Arbeiter aus.
  3. Die Produktionsmittel müssen also allen gemeinsam gehören, dann wird es dem Fleißigsten am besten gehen, nicht dem Reichsten.
  4. Individuelle Freiheit, darf es dann aber nicht mehr geben, weil man ja zentral planen, verteilen und die Arbeit zuweisen muss.

Vor 150 Jahren war das ein nahe liegender Deal. Nicht nur, dass Armut damals direkt lebensgefährlich war – die Menschen sind tatsächlich verhungert, erfroren, einfachen Krankheiten erlegen, etc. Es gab auch fast keine Möglichkeiten, sich aus Armut zu befreien. Einmal Arbeiter, immer Arbeiter, wie der Vater, so der Sohn. Meistens im gleichen Kohleschacht.
Freiheit war real gar nicht existent. Was ich also nicht habe kann ich gerne opfern.

Heute allerdings, stimmt das so nicht mehr, denn:

  1. Wir haben soziale Netze und eine gute allgemeine Gesundheitsversorgung, so dass niemand hungern, frieren oder krank zur Arbeit gehen muss.
  2. Außerdem hat jeder die Möglichkeit sich aus Armut zu befreien (mehr dazu gleich).
  3. Freiheit dagegen, ist für uns selbstverständlich geworden.

Der zweite Punkt hat mehrere Gründe:

  1. Die Produktionsmittel besitzt heute jeder. Was früher die Fabrik (Kapital) war ist heute ein Laptop. Wo früher Geschäftsimmobilien (Boden) nötig waren, schafft man heute virtuelle Plattformen zum handeln, tauschen und kommunizieren.
  2. Das Wissen der ganzen Welt ist heute online, kostenlos verfügbar. Das sich nur die Reichen Bildung leisten können ist Vergangenheit. Zwar haben Sie immer noch Zugang zu besseren Schulen, aber das Wissen dort ist das Gleiche. (Die Fremdsprache Englisch ist allerdings Voraussetzung)
  3. Jeder hat heute mehr Zeit. Nach acht Stunden Arbeit und acht Stunden Schlaf hat man noch acht Stunden zur freien Verfügung. Nicht zu vergessen die Wochenenden, den Urlaub, die Feiertage.

Das alles schwächt die Bedeutung von Kapital und Boden erheblich.

Warum haben wir dennoch das Gefühl, diese Gesellschaft wäre ungerecht? Weil wir bequem geworden sind, und weil es uns an Selbstvertrauen fehlt.

Wir glauben, wir könnten nicht anders. Tatsächlich verbringen wir unsere Zeit aber mit Social-Media und Video-Streaming. Wir definieren unser Glück über das Ausmaß unseres Konsums. Nicht über das Wachstum unserer Erkenntnis oder gar über den Beitrag, den wir für Andere leisten.

Sozialismus verspricht uns allen Fische, zum Preis unserer persönlichen Freiheit. Dabei haben wir schon heute alle Chancen selbst hervorragende Angler zu werden.

Teilen:

Der Sozialismus ist ein schlechtes Geschäft Read More »

EIN erfolgreiches Projekt macht noch kein gutes Team

Motivation zu wecken ist eine ständige Aufgabe. Selbst wenn wir heute gemeinsam erfolgreich sind, wenn wir zusammen Spaß haben, es heißt noch nicht das morgen wieder alle Lust haben mitzuziehen.

Vielleicht hat den Erfolg auch nicht jeder auf die gleiche Weise gefühlt. Um den Schwung aus einem gelungenen Projekt mitzunehmen sollte man also zwei Dinge nicht vergessen.

  1. Feiern!
    Man sollte jeden, auch noch so kleinen Erfolg im Team feiern. Das muss gar keine große teure Aktion werden. Es genügt die Überschrift, unter der man sich trifft und das Geschaffte reflektiert. Wie war das für dich? Weißt du noch als wir…? So wird es leichter, dass alle den Erfolg ähnlich einordnen und jede Einzelleistung gewürdigt wird.
  2. Weitermachen und den Erfolg wiederholen!
    Wenn am Tag danach nicht gleich alle Feuer und Flamme sind für die Nächste Aufgabe, nicht beleidigt sein.
    Ein Team muss viele Schlachten gemeinsam schlagen um wirklich eingeschworen zu sein. Der Anführer muss also auch weiterhin voran gehen, motivieren, überzeugen und coachen.

Teilen:

EIN erfolgreiches Projekt macht noch kein gutes Team Read More »

Die gefährliche Seite von Social-Media

So richtig werde ich einfach nicht warm mit Facebook und Co. Mir ist natürlich klar, dass Soziale Medien heute dazu gehören und dass sie gerade Marketing einen großen Platz einnehmen.

Schnell kann man viele Menschen erreichen und in Kontakt bleiben.

Es gibt aber auch eine gefährliche Seite.

Genauso schnell nämlich verfängt man sich in unnötigen Diskussionen, die auf ebenso aussichtslos sind. Man weiß nie wer zuhört und wie das geäußerte aufgenommen wurde.

Durch die Selbstverständlichkeit, mit der jeder alles kommentieren darf und durch die rasante Geschwindigkeit werden Behauptungen unbedacht herausgeschossen. Aussagen, die man in einem Geschäftsumfeld gut recherchiert hätte, vielleicht sogar abgestimmt. So leidet die Qualität.

Schnell wird man so zum Angestellten, der die Betriebsfeier mit der privaten Grillparty verwechselt.

Die scheinbare Anonymität und die eigene Feed-Blase verführen dazu, bei allem und jedem mitreden zu wollen. Man fühlt sich sicher und das kann nach hinten losgehen.

Teilen:

Die gefährliche Seite von Social-Media Read More »

Was, Warum und Wie

Was tun wir?
Warum tun wir es?
Wie tun wir es?

Das sind entscheidende Fragen, die uns allen sicher schon oft begegnet sind. Wir streben danach, interessante, hilfreiche und bedeutende Dinge zu tun, haben aber oft Probleme diese Dinge zu finden.

Obwohl alle drei W’s zusammengehören, fokussieren wir uns zumeist auf das „Was“.

„Ich möchte Menschen helfen (glücklicher, erfolgreicher, … zu sein). Was kann ich dafür tun?“

Schnell werden diese Überlegungen von kommerziellen Gedanken beeinflusst. Was verkauft sich am Besten? Nicht dass das unwichtig wäre, aber warum lenken wir den Blick nicht stärker auf das Wie?

Oft wird im „Wie“ eine Methode gesehen. Das Mittel zum Zweck. „Ich mache schnell hübsche Webseiten. Wie? Mit WordPress. Das ist aber auch nur ein verkapptes „Was“. „Was nutze ich um…?“

Tatsächlich sollte es beim „Wie“ nicht um Tools oder Methoden gehen sondern um die Qualität der Leistungserbringung. Qualität in Bezug auf was immer im jeweiligen Umfeld gefragt ist. Geschwindigkeit, Sorgfalt, Detailtreue, Individualität, Empathie etc.

Wir sollten die Sache gut machen statt nur etwas Gutes zu machen. Wie können wir die beste Version unseres Selbst sein?

Wer den Focus darauf legt alle Herausforderungen mit einer besonderen Einstellung anzugehen, der wird zwangsläufig überall herausragen. Auf das „Was“ wird es nicht mehr so stark ankommen.

Teilen:

Was, Warum und Wie Read More »

Der wichtigste Teil der Arbeit

Liefern!

Dein Projekt, dein Auftrag, dein Vorgang, dein Werkstück, deine Baustelle, deine Veranstaltung – was immer es ist, das du als deine Arbeit bezeichnest. Das alles ist nichtig, solange du nicht lieferst.

Ist der Weg das Ziel?

Nein. Ständiges dazulernen, verbessern, persönliche Weiterentwicklung, das ist nicht deine Arbeit, das ist dein Leben. Deine Arbeit ist es, etwas zu erschaffen, was einen objektiven Wert hat – auch für andere. Dazu musst du liefern.

Es muss nicht perfekt sein – das kann es gar nicht. Es muss jedoch das versprochene Ergebnis zur versprochenen Zeit sein. Für Profis gibt es kein „Ich bin noch nicht fertig.“

Seth Godin sagt: „Mache große Versprechen und halte sie. Immer!“

Teilen:

Der wichtigste Teil der Arbeit Read More »

Kann es kreativ sein unseren Vorbildern zu folgen?

Wir folgen unseren Helden, weil wir so sein wollen wie sie. Wir wollen von ihnen lernen, sie verstehen, ihnen nacheifern.

Wir sollten dabei aber nicht nur ein Ideal im Blick haben sondern immer auf der Suche sein, nach neuen Inspirationen.

Kreativität bedeuten nicht etwa Originalität. Eigentlich gibt es gar keine Originalität. Keine Idee ist wirklich neu. Kreativ ist es, viele verschiedene Ansätze zu vereinen und die eigene Persönlichkeit mit einzubringen. Dies wird dann nämlich nur noch mit einem selbst verbunden.

Ein interessantes Buch dazu: „Steal like an Artist“ von Austin Kleon.

Ein tolles Zitat aus diesem Buch (sinngemäß): „Einmal hörte ich den Cartoonisten Gary Panter sagen: Wenn du eine Person hast, die dich beeinflusst, dann wird jeder sagen, du bist der nächste wer auch immer. Aber wenn du dich von hundert Leuten bedienst, wird jeder sagen du bist so original.“

Teilen:

Kann es kreativ sein unseren Vorbildern zu folgen? Read More »

Interessante Projekte

Wie kann man etwas erschaffen, was bleibt?

Etwas tolles, wertvolles, vielleicht sogar einzigartiges – auch für andere Menschen. Außerdem soll uns die Arbeit daran erfüllen, mit Stolz und gerne auch mit Spaß.

Meistens stellen wir uns die Lösung jetzt im beruflichen Bereich vor. Dazu müssen wir uns beweisen, bewerben und die Sache muss sich lohnen.

Das ist natürlich immer so, auch außerhalb des Jobs, aber nicht immer ist das so kompetitiv und monetär.

Interessante Projekte sind einfacher zu finden als wir oft glauben. In unseren Familien, mit unseren Kindern, mit Freunden, in Vereinen, anderen gemeinnützigen Organisationen oder in der lokalen Politik.

Auch hier können wir die Welt verbessern indem wir andere begeistern, verkaufen, netzwerken, organisieren und selbst Hand anlegen.

Der Erfolg kann gigantisch sein: Strahlende Kinderaugen, bleibende Erlebnisse mit Freunden, verbesserte Lebensbedingungen für die lokale Gemeinschaft.

Wer wirklich etwas Bedeutendes erschaffen will, der kann auch damit klein anfangen, in der unmittelbaren Umgebung.

Teilen:

Interessante Projekte Read More »

Starte deinen Satz mit „Ich“

Der kleine Tim kommt nach Hause – schmutzig, nass, völlig aufgelöst, weinend, nach Luft schnappend.

Mutter (besorgt): Was ist den passiert?
Tim (in Rage): Max hat mich angeschrien und in den Matsch geschupst, er ist so…
Mutter (gefasst): Ok Tim, alles wird gut, beruhige dich. Aber jetzt fange deinen Satz mal mit „Ich“ an.
Tim (noch schluchzend): Max hat mich…
Mutter: Nein Tim, fange bitte mit „Ich“ an.
Tim (überlegt kurz): Ich habe gelacht und seinen Turnbeutel in die Pfütze geworfen, da hat er mich angeschrien und…

Wie bei Kindern, passiert so etwas auch bei uns Erwachsenen. Wir sind so sehr damit beschäftigt andere zu kritisieren, dass wir vergessen uns selbst zu hinterfragen.

Oftmals lohnt es sich Inne zu halten und uns von Außen zu betrachten. Aus der Sicht der Anderen. Was haben wir gesagt oder getan? Wie wirkt unser Tonfall, unsere Mimik und Gestik? Waren wir fair zu den Anderen?

Wenn wir Konflikte dann beschreiben, sollten wir mit unserem eigenen Anteil daran beginnen.

Teilen:

Starte deinen Satz mit „Ich“ Read More »

Learning by doing

Diese Methode hat den Ruf etwas für Amateure zu sein.

Fachleute haben (angesehene) Schulen besucht. Sie haben Prüfungen bestanden und können Diplome vorzeigen.

Die Hürde solche Insignien zu erlangen ist daher eine gern genutzte Ausrede um sich zu verstecken.

Tatsächlich ist „Tun“ die einzige Methode um wirklich fundiert zu Lernen. Wir sollten deshalb schneller und öfter ins Tun kommen.

Wenn du lernen willst, wie man programmiert, dann fang an zu programmieren. Die theoretischen Grundlagen findest du heute online günstig und schnell. Starte einfach und veröffentliche deine Ergebnisse. Hole dir Feedback und entwickle dich Stück für Stück.

Wenn du eine Teamleiterin sein willst, dann warte nicht, bis dich dein Arbeitgeber endlich auf das Führungskräfteseminar schickt. Such dir eine spannende Aufgabe, finde Gleichgesinnte, begeistere und führe sie. Auch privat, starte ein Projekt in deinem Verein, organisiere ein Familientreffen, sammle Spenden für eine gemeinnützige Kampagne.

Es gibt heute kaum noch Hürden um schnell und auf niedrigem Level Erfahrung zu erlangen. Diese ist deutlich wertvoller als Zertifikate.

Teilen:

Learning by doing Read More »

Sind wir plötzlich alle digital?

Plötzlich scheint alles ganz einfach zu sein.

Schüler bilden sich von Zuhause mit Hilfe von Lern-Apps.
Büroangestellte arbeiten im Home-Office.
Die Großeltern telefonieren mit ihren Enkeln per Video. Geschäftstermine und Beratungsgespräche finden über Video-Konferenz-Tools statt.
Und selbst komplexe Workflows werden plötzlich komplett digital auf zentralen Plattformen abgebildet.

Wie konnte das so schnell gehen?
Vor Kurzem war das doch alles noch überflüssiger, neumodischer Unsinn.
Wichtig war vor allem der Datenschutz. Auf das Internet wollte man sich lieber nicht verlassen – was wäre, wenn es mal ausfallen würde?

Tatsächlich bewährt sich das Internet gerade wieder mal vorzüglich. Überraschend und neu, ist das aber nur hierzulande.

Keines dieser „neuen“ Tools ist wirklich neu. Sie sind etabliert, bewährt und werden anderswo (China, USA, …) schon längst selbstverständlich eingesetzt.

„Aber Kinderkrankheiten haben die Sachen trotzdem noch, oder? Schließlich funktioniert ja nicht alles sofort reibungslos.“

Ein Addon installieren? Einen Account anlegen? Den Browser aktualisieren? Wenn diese „Hürden“ tatsächlich die Verwendung von digitalen Werkzeugen verhindern, ist das nicht nur eine lustige Randnotiz. Es zeigt wie rückständig viele von uns noch immer im Umgang mit digitalen Technologien sind.

Es bleibt zu hoffen, dass diese gesundheitliche Tragödie zumindest den einen positiven Effekt mit sich bringt: Dass sie die Mehrheit der Bevölkerung notgedrungen und schlagartig in die digitale Moderne katapultiert.

Teilen:

Sind wir plötzlich alle digital? Read More »