Leadership

Weil wir es können

Was bringt das eigentlich?

Nur zu gut kennen wir diese Frage, denn wir brauchen gar niemand anderen, um sie gestellt zu bekommen. Oft ist es das Erste, das uns selbst in den Kopf kommt, sobald wir eine verrückte Idee haben.

Wir produzieren unsere Kunst, aber keiner liest unser Buch, niemand schaut unseren Film. Was bringt das?

Wir gehen die Extrameile im Job, achten auf Details und lösen Probleme, bevor sie entstehen, aber der Chef hat nur die Umsätze im Blick. Was bringt das?

Wir schaffen ein gemütliches, freundliches, sicheres Heim für unsere Familie, aber niemand bemerkt es. Was bringt das?

Natürlich ist es hart, wenn wir die verdiente Wertschätzung nicht bekommen. Das Besondere an Kunst ist aber, dass sie großzügig ist. Sie funktioniert dann, wenn wir es nicht tun, um anderen zu gefallen oder etwas für uns selbst zu erreichen. So etwas tun Industrialisten.

Wir dürfen unser Tun nicht vom Output abhängig machen.
Als Künstler tun wir es, weil wir es können, wollen und daran glauben, dass es die Welt für andere verbessert. Auch wenn diese es zunächst nicht bemerken, wir tun es trotzdem.

Teilen:

Weil wir es können Read More »

Tollkühn ist nicht mutig

Mut ist essenziell für Wandel, Leadership und Marketing. Er ist auch großzügig und professionell. Tollkühnheit dagegen ist egoistisch und unprofessionell.

Mutig zu handeln ist schwierig. Es erfordert eine gründliche Analyse, Risikoabwägung und letztlich eine Entscheidung.

Mutige Entscheidungen sind ausbalanciert. Wir glauben an den Erfolg und der ist auch das Ziel (nicht der Kick). Wir haben einen Plan, auch wenn der noch einige unbekannte Variablen enthält.
Wir gehen also bewusst Risiken ein, denn der Plan könnte unter Umständen scheitern.

Sollte dies passieren, kommen wir auf ein weiteres wichtiges Kriterium mutiger Entscheidungen: Wir haben einen Plan B.

Dieser Plan B stellt sicher, dass wir das Risiko unseres Scheiterns selbst tragen können. Vielleicht kommen wir sogar auf einer anderen Route ans Ziel. In jedem Fall jedoch ist der potenzielle Schaden nicht größer als wir selbst.

Tollkühnheit ist leicht. Der tollkühne Unternehmer, Manager etc., stürzt sich unüberlegt in das Abenteuer. Was ihn antreibt, ist Nervenkitzel und die Hoffnung auf den Glückstreffer. Er analysiert und entscheidet nicht, sondern lässt sich von Launen leiten. Er hat keinen Plan B und auch Plan A ist kaum zu Ende gedacht.

Die Kosten eines Scheiterns können hier nicht mehr selbst getragen werden. Jemand anderes muss die Suppe auslöffeln, sei es die Familie, das Team, die Firma oder der Kunde.

Wir sind nicht langweilig oder feige, weil wir sorgfältig abwägen oder uns gegen ein zu großes Risiko entscheiden. Im Gegenteil! Ohne eigenes Verantwortungsbewusstsein ist die Tat nicht mutig, sondern leichtsinnig

Teilen:

Tollkühn ist nicht mutig Read More »

Haben wir wirklich die richtige Lösung

Auch wenn wir etwas besonders gut können, muss es nicht die richtige Lösung sein.

Es ist manchmal schwer, über den Tellerrand der eigenen Methode, der eigenen Ansichten und der eigenen Werkzeuge zu blicken.

Wenn wir einen großen Hammer besitzen und auch gute Erfahrungen damit gemacht haben, dann sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.

Bei aller Erfahrung und auch bei größter Zufriedenheit sollten nicht aufhören, zu hinterfragen und nach Alternativen zu suchen. Menschen sind verschieden und deshalb gibt es niemals nur eine Lösung für alle.

Teilen:

Haben wir wirklich die richtige Lösung Read More »

Wissen wann es genug ist

Wenn wir motiviert und leidenschaftlich sind, für die Sache brennen und alles verbessern wollen, dann können wir den Bogen auch leicht überspannen. Vor allem dann, wenn unser Eifer anderen in die Quere kommt.

Feedback ist wichtig und wertvoll. Wenn wir es jedoch ungefragt äußern, dann verliert es seinen großzügigen Charakter. Es ist dann kein Feedback mehr, sondern Kritik.

Natürlich kann es nötig sein, auch die zu äußern, wir sollten aber äußerst sparsam und vorsichtig damit umgehen.

Selbst wenn wir absolut sicher wären, dass unsere Korrektur das Projekt verbessern würde, könnten wir ihm mehr schaden als nutzen. Der Schaden könnte durch die Schwächung der persönlichen Beziehung zu unserem Kollegen entstehen.

Auf kleinere fachliche Einwände sollten wir daher möglichst verzichten. Entweder ist der Schaden dadurch minimal, oder er tritt gar nicht ein. Nur bei großen Verwerfungen müssen wir unser Veto einlegen und Kritik äußern.

Kritisieren ist übrigens eine der 4 Verhaltensweisen, die Stephen Covey als tödlich für das Immunsystem von Beziehungen ansieht. Es ist eine große Abhebung vom Beziehungskonto. Wir sollten also darauf achten, den Kontostand anschließend wieder aufzubauen.

Teilen:

Wissen wann es genug ist Read More »

Memo vs. Powerpoint

In diesem Video erzählt Jeff Bezos etwas völlig verrücktes:

Memos vs. Powerpoint

Aber nur im ersten Moment. Denn eigentlich ist die Idee fantastisch.

Das Problem: Manager würden sich laut Bezos kaum auf Meetings vorbereiten. Wie Schüler würden sie die Hausaufgaben nicht erledigen und sich im Termin durchschummeln.

Bei Amazon macht man dagegen folgendes:
In Terminen gibt es keine Präsentationen, sondern zu Beginn ein detailliertes, ausformuliertes Memo. In den ersten 30 Minuten sitzt dann das Topmanagement um den Tisch und ließt jeweils still den Report. Danach wird darüber diskutiert.

Nur so könne man sicher sein, dass wirklich jeder alles gelesen habe, die Vorbereitungszeit würde einfach in das Meeting verlegt.

Für meine eigene Praxis scheint die Idee unvorstellbar und trotzdem genial. Sie ist eine einfache Lösung für ein universelles Problem, denn natürlich sind nicht nur Manager davon betroffen.

Einen Versuch wäre es wert.

Teilen:

Memo vs. Powerpoint Read More »

Leadership in 3 Minuten

Eine eindrucksvolle Demonstration von Leadership gibt es in diesem Video:

First Follower: Leadership Lessons from Dancing Guy (3 Min.)

Was brauchen wir, um eine Bewegung zu gründen?

  1. Eine interessante Idee und den Mut, diese umzusetzen.
  2. Da es wahrscheinlich nicht sofort klappt, brauchen wir Hartnäckigkeit und Konsistenz – es heißt durchhalten.
  3. Schließlich brauchen wir unsere ersten Follower (Early Adopters). Diese müssen wir einbeziehen, wertschätzen und würdigen. Sie werden das Wort verbreiten und die Lawine in Bewegung setzen.

Daraus resultieren die wichtigsten Eigenschaften von Anführern: Mut, Leidenschaft, Konsistenz, Hartnäckigkeit und Großzügigkeit.

Teilen:

Leadership in 3 Minuten Read More »

Doppelter Dank

In ihrem Buch „Recalculating reiht Lindsey Pollak einen Karrieretipp an den nächsten. Besonders spannend fand ich die folgende Idee:

Auf Empfehlungen, Feedback oder Coaching reagieren wir normalerweise mit einem Danke.
Das ist höflich und wird daher selbstverständlich erwartet. Einen besonderen Eindruck machen wir nicht mit unserem Dank.

Anders sieht es aus, wenn wir die Ratschläge tatsächlich umsetzen und danach erneut auf die hilfreiche Person (ein Lehrer, unsere Mutter, eine Kollegin) zurückkommen. Wir bedanken uns ein zweites Mal, berichten von unseren Fortschritten und davon, wie der Rat beeinflusst hat.

Diese zweite Dankbarkeitsbekundung wird unserer Mentorin den Tag versüßen. Damit drücken wir eine besondere Wertschätzung aus. Wir gehen die Extrameile, denn das wurde nicht von uns verlangt. Niemand hätte erwartet, dass wir erneut auf die Hilfe zu sprechen kommen.

Diese Erfahrung wird die andere Person aber doppelt helfen. Erstens zeigt sich einmal mehr, dass ihre Ratschläge funktionieren. Es ist sogar durch die Praxis belegt. Zweitens hat es sich gelohnt, jemand anderen (uns) zu unterstützen und war daher die richtige Entscheidung.

Dankbarkeit ist eine Tugend, die nicht nur im ersten Moment angebracht ist. Über die formelle Höflichkeit hinaus macht sie einen riesigen Unterschied.

Teilen:

Doppelter Dank Read More »

Kann ich das schaffen?

Wenn wir uns die Frage stellen, dann ist die Antwort wahrscheinlich ja.

Wenn wir es nicht schaffen könnten, dann wäre uns wohl eines von zwei Ereignissen zuvorgekommen:

  1. Die Person, die uns die Aufgabe übergeben hat, hätte sich anders entschieden. Sie hätte uns nicht vertraut und es selbst erledigt oder jemanden ausgewählt, der besser geeignet ist.
  2. Wir hätten sofort abgewunken und gar nicht in Erwägung gezogen, die Aufgabe zu übernehmen. Stattdessen hätten wir aus Erfahrung mit unseren Kräften hausgehalten oder uns aus Furcht versteckt.

Da beides nicht passiert ist, stehen wir jetzt an Ort und Stelle und fragen uns, ob wir das eventuell hinbekommen würden.

Die anderen vertrauen uns und offensichtlich gibt es aus deren Sicht niemand Besseren für den Job. Wir selbst sind bislang nicht an unsere Grenzen gestoßen (jedenfalls nicht hier) und wir sind auch willens, es zu versuchen.

Natürlich kann es trotzdem schiefgehen – das ist immer so.
Die Chancen stehen aber gut.

Teilen:

Kann ich das schaffen? Read More »

Kein Diskurs ohne Frage

Wenn es das Ziel unserer Gruppe oder unseres Blogs ist, Diskussionen zu führen, dann sollten wir immer auch Fragen in unsere Beiträge integrieren.

Was so selbstverständlich erscheint ist es leider nicht. Viele interessante Menschen geben zwar vor, mit ihrer Zielgruppe diskutieren zu wollen, haben dann aber nur Ratschläge und Anleitungen für sie übrig. Aussagesätze!

Mehr als ein höflicher Dank ist dann als Kommentar nicht zu erwarten.

Teilen:

Kein Diskurs ohne Frage Read More »

Versuchen ist kein Freifahrtschein

Ohne Versuch gibt es keinen Erfolg und damit keinen Wandel.
Yoda hatte zwar unrecht und Versuche sind höchst wichtig, aber das bedeutet nicht, dass man sich nicht mehr anstrengen muss.

Scheitern ist ja jetzt schließlich erlaubt, können wir also in den Tag hinein leben, aus der Hüfte schießen und uns überraschen lassen?

Nein, so ist „Versuchen“ natürlich nicht gemeint. Wir brauen Ziele und müssen die auch erreichen wollen.

Wenn es nicht anstrengend war, dann ist es kein Scheitern, dann haben wir nur beobachtet.

Teilen:

Versuchen ist kein Freifahrtschein Read More »

Vorbilder für die Anführerinnen von morgen

Seit ich beruflich mit Diversity & Inclusion zu tun habe, wird das in allen Lebenslagen immer wichtiger für mich.
Und die geschlechtsspezifische D&I spielt darin natürlich eine große Rolle.

Was mir schon lange klar ist:
Gesellschaftlich können wir nicht akzeptieren, dass aktuell unterrepräsentierte Gruppen in den entsprechenden Bereichen benachteiligt sind. Das ist ungerecht und Gerechtigkeit sollte unser wichtigster gemeinsamer Wert sein.
Persönlich möchte ich meinen Töchtern und Söhnen eine Welt zeigen, in der Sie überall die gleichen Chancen haben.

Was mir in den letzten Monaten immer klarer wurde:
Wirtschaftlich werden wir ohne diverse und einbeziehende Firmenkulturen immer mehr an Boden verlieren. Unternehmen, die unterschiedliche Meinungen und Impulse besser nutzen, sind innovativer und damit erfolgreicher. D&I ist also nicht mehr nur ein sozialpolitisches Thema. Es ist ein innovations-, wirtschafts- und finanzpolitisches Thema.

Miriam Rombach von mein-lebensspiel.de hat zur „#Blogparade Inspirierende #StarkeFrauen“ aufgerufen. Dabei sollen pro Artikel 10 Frauen ins Rampenlicht gestellt werden, die als Vorbild für andere dienen können.

Ich nehme daran teil, weil ich es unfassbar wichtig finde, solche Vorbilder sichtbar zu machen. Konkret im Job merke ich regelmäßig, dass Frauen in Führungspositionen gute Rollenmodelle fehlen. Oft liegt das nicht daran, dass es die nicht gäbe, sie sind nur nicht präsent.

Mir ist wichtig, dass die aufgezählten Frauen nicht nur großes Fachwissen und Erfolg vorweisen können, sondern ihr Beispiel auch aktiv teilen. Sie sind präsent, ergreifen das Wort, mischen sich ein und wollen andere anführen. Aus meiner Sicht ist es genau das, was die Leader (m/w/d) von morgen als Vorbild brauchen.

Danke an Miriam für die Initiative, ich bin gespannt auf die Inspirationen aus den anderen Beiträgen und hier ist nun meine Liste (Reihenfolge ist keine Wertung):

1. Rosamund Zander
Rosamund ist Therapeutin und hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Ben eines meiner Lieblingsbücher geschrieben: „The Art of Possibility“. Rosamund schafft es dort, ihre fachliche Expertise ungemein charmant, witzig, geistreich und herzerwärmend zu verpacken. Das Buch hilft uns, bessere Leader zu werden, indem es den Fokus auf die unzähligen Möglichkeiten lenkt, die in den meisten Situationen schlummern. Hier auch ein interessantes Interview mit ihr.

2. Lindsey Pollak
Auch Lindsey ist eine meiner Lieblingsautorinnen – außerdem ist sie Beraterin und Karriere-Coach. In ihrem Buch „The Remix“ zeigt sie, wie sich die heute immer stärker werdende Generationen-Diversität im Arbeitsleben auswirkt (Hier ihr TED-Talk dazu). Ihr neustes Buch „Recalculating“ beschäftigt sich mit sich wandelnden Karrierewegen in Corona-Zeiten. Sie zeigt, wie Veränderungen auch unter schwierigen Bedingungen gelingen und ist auch dadurch eine wertvolle Ratgeberin und Vorbild.

3. Rita McGrath
Rita ist eine angesehene Universitätsprofessorin und Expertin auf dem Gebiet der Disruption. In „Seeing around Corners“ beschreibt sie, wie sich Unternehmen gegen Disruption wappnen können und wie man rechtzeitig reagiert. Sie unterhält auch einen Blog auf Medium und passt mit ihrer Expertise, Präsenz und Großzügigkeit perfekt in diese Liste.

4. Vera F. Birkenbihl
Sie ist eine Ikone und hat nicht nur als Autorin und Dozentin die Art des Lernens revolutioniert. Sie ist mutig neue Wege gegangen und war eine höchst innovative und erfolgreiche Unternehmerin. Sie war als Solopreneurin in einer Zeit aktiv, als die Nutzung von Komponenten für die Unternehmensgründung noch neu und (ohne Internet) vergleichsweise schwierig war. Auch ihre Lockerheit und Präsenz auf der Bühne sind bemerkenswert.

5. Sheryl Sandberg
Sie ist als COO von Facebook, Bestsellerautorin und begehrte Keynote-Speakerin sicher das bekannteste Mitglied dieser Liste. Sie muss fast nicht mehr vorgestellt werden und bereits hier hatte ich über ihre 3 wichtigsten Empfehlungen an Frauen in der Geschäftswelt geschrieben. Hier ist noch mal ihr TED-Talk, es lohnt sich.

6. Kathrine Switzer
Kathrine war sicher nicht die erste Frau, die jemals Marathon gelaufen ist, aber die erste, die das allen Verboten zum Trotz offen und unverkleidet gewagt hat. Dazu noch beim ältesten, prestigeträchtigsten und legendärsten Rennen dieser Art, dem Boston-Marathon. Eine dieser Legenden handelt deshalb von ihr, sie hat also buchstäblich eine Delle in das Laufuniversum geschlagen. Sie ist ein großes Beispiel für Mut und Beharrlichkeit. (Kathrine Switzer auf Wikipedia)

7. Amanda Palmer
Amanda hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, unorthodoxe Wege zu gehen und den Status quo zu hinterfragen. Ihr Plattenlabel hat ihr gekündigt, weil sich ihr Album „nur“ 20.000 Mal verkauft hat. Dies war damals ein Flop. Also startete sie eine bahnbrechende Kickstarter-Kampange und nahm damit 1.000.000 USD für die neue Platte ein. Auch hier verkaufte sie etwa 20.000 Alben. Wie sie in ihrem TED-Talk erzählt, hatte sie einfach nur gefragt: Amanda Palmer: Die Kunst des Bittens

8. Brené Brown
Brené ist Universitätsprofessorin, Autorin und Speakerin. Sie kann die Wichtigkeit und die Essenz von Empathie so gut erklären, wie ich das bisher nirgendwo sonst gesehen habe (Video – 3 Min.). Bestechend ist auch ihr außergewöhnlicher Humor, mit dem sie auch schwierige Themen wie Verletzlichkeit und Scham auf angenehme Art vermittelt. Auch von ihr gibt es mehrere TED-Talks.

9. Regine Hildebrandt
Tatsächlich hat es auch eine Politikerin auf meine Liste geschafft. Als Brandenburger habe ich aber auch den Vorteil, mit dieser besonderen Frau vertraut zu sein. Sie ist die Einzige auf dieser Liste, die ich persönlich getroffen habe und ich war (wie eigentlich jeder, der sie treffen durfte), sofort von ihr eingenommen. Sie ist für mich das Musterbeispiel für Herzlichkeit, persönliche Anteilnahme und Integrität. Vor einigen Wochen hatte ich gefragt, wen wir vermissen würden, wenn die Person plötzlich weg wäre. Obwohl das eigentlich für alle auf dieser Liste zutrifft, wenn ich an sie zurückdenke, fühle ich das besonders. Ich wünschte, wir hätten heute Politikerinnen mit ihrem Charakter. Es wäre vieles leichter. (Interview, zur Person: Regine Hildebrandt)

10. Annie Kenney
Annie hat geholfen, die Welt zu verändern. Sie war Teil der Frauenrechtsbewegung, die vor über 100 Jahren das Wahlrecht erkämpft hat. Ich nenne sie hier stellvertretend für viele ihrer Mitstreiterinnen. Hier habe ich bereits mehr zu ihr geschrieben. Sie hat aufbegehrt, gegen Widerstände gekämpft, Opfer gebracht, sich nicht unterkriegen lassen und letztlich triumphiert. Auch ihr Beispiel darf hier für mich nicht fehlen.

Teilen:

Vorbilder für die Anführerinnen von morgen Read More »

Was wir für die Arbeit von der Trainingsplanung lernen können

Planung unserer Arbeit bedeutet in der Regel:

  • To-Dos
  • Ziele
  • Projektfortschritt
  • Zeitplanung
  • Budgetierung
  • Evt. Urlaubsplanung

Viel ganzheitlicher und nachhaltiger geht man im Sport vor.

Wie sieht ein Trainingsplan für eine Läuferin aus?
Wir unterscheiden in Makroplanung, Mesoplanung und Mikroplanung.

Makro bedeutet, man plant die Saison grob. Wann im Jahr stehen welche Wettkämpfe an? Wie viel Vorbereitung benötigen diese? Wann werden längere Regenerationsphasen geplant?

Meso heißt die Planung von 3-6 Wochen. Sie dreht sich in der Regel um die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten. So könnte der Zyklus z. B. den Schwerpunkt Grundlagenausdauer haben oder Tempohärte oder Sauerstoffaufnahmekapazität. Auch hier werden wieder regelmäßige Regenerationswochen eingeplant.

Mikroplanung zielt nun auf die einzelne Trainingswoche. Welcher Trainingsumfang wird geplant? Welchen speziellen Trainingseinheiten stehen an (Intervalle, Tempoläufe, Bergsprints …)? Welche Form von Ausgleichs- und Ergänzungstraining wird vorgesehen (Yoga, Maximalkraft, Radfahren …)? Und natürlich: An welchen Tagen ist trainingsfrei und damit Zeit für die Regeneration?

Für unsere Arbeit können wir viel daraus lernen:

1. Denken in Zyklen.

Viele ineinander verschachtelte Zyklen zerlegen ein großes Ziel in viele kleine Etappen. Dazu müssen wir nicht unbedingt Scrum in unserer Organisation etabliert haben oder anders projektbezogen arbeiten. Wir können das selbst so einteilen. Einfach kleine persönliche Sprints planen (2-3 Wochen), gefolgt von einer Woche „Pause“ zur Planung. Das entspricht der Mesophase des Lauftrainings. Wenn wir darüber 2-3 Projektziele pro Jahr anstreben, entspricht das der Makroplanung.

2. Wir wachsen in den Pausen.

Im Sport regeneriert sich der Körper, wenn er ruht. Dann wird er auch stärker (Superkompensation). Im Job dienen Pausen dem Review, der Retrospektive und der erneuten Planung. So wie unser Körper nach 3 Wochen hartem Training die Erholungswoche nutzt, um zu wachsen, so können wir auch beruflich nach 3 Wochen Sprint eine Pausenwoche einlegen, um zu lernen und zu verbessern. Selbst der Urlaub sollte bewusst so genutzt werden (d wird leider viel dem Zufall überlassen).

3. Auf Input fokussieren.

Im Sport steht der Input statt des Outputs im Vordergrund. Das heißt, es geht darum, den Menschen zu entwickeln, damit ein Ziel erreichet werden kann. In der Arbeitswelt steht meist zuerst das Ziel im Fokus. Erst danach kommen uns die Menschen in den Sinn, die den Weg gehen müssen.

Ich setze diese „Lauftrainingsplanung“ erst seit Kurzem im beruflichen Umfeld um, bin aber begeistert von der Anpassungsfähigkeit, der Klarheit und der Effektivität, die dieses System bietet.

Teilen:

Was wir für die Arbeit von der Trainingsplanung lernen können Read More »

Ungerechte Erwartungen

Oft erwarten wir von anderen zu viel.

Unsere Kinder sollen und richtig zuhören und ihr Potenzial voll ausschöpfen. Unsere Kollegen und Kunden sollen verstehen und voll motiviert zur Sache gehen.
Wenn sie das nicht tun, ist es kein Wunder, dass die möglichen Ergebnisse nicht zustande kommen.

Was aber tatsächlich passiert ist, dass ein Plan nicht aufgeht.
Unser Plan.

Wir malen uns die ganze Geschichte perfekt und zielführend aus.
Die anderen sind aber noch nicht soweit. Sie scheitern auf ihrem Weg, obwohl wir sie beraten hatten.

Ihnen das nachzutragen ist ungerecht. Auch sie haben das Recht zu scheitern. Und wahrscheinlich ist es in den meisten Fällen kontraproduktiv, ihnen das zu verwehren. Als gute Leader müssen wir sie manchmal scheitern lassen.

Teilen:

Ungerechte Erwartungen Read More »

Was brauchen wir zum Lernen

Spontan denken die meisten: Informationen.

Diese Zeiten sind vorbei. Informationen (und Wissen) sind nicht mehr knapp. Es gibt Wikipedia, Youtube, Udemy, Coursera, hunderttausende Blogs und für manche ist sogar Facebook eine sinnvolle Quelle.

Was also sonst?

  1. Enrollment
    Wir müssen uns freiwillig aus eigener Motivation verändern wollen. Denn Lernen ist Veränderung. Das ist die wichtigste Voraussetzung und das Fehlen von Enrollment ist der bei Weitem häufigste Grund, warum Lernen scheitert.
  2. Führung
    Hier ist nicht die Person gemeint, die die Lektionen durchführt. Es kann die gleiche Person sein, muss aber nicht. Theoretisch sind Dozenten austauschbar. Es geht um die Person, die inspiriert, moderiert, unterstützt und verbindet.
  3. Ein Projekt
    Wir Lernen nicht durch Lesen, zuhören oder beobachten. Wir lernen durch tun. Um effektiv zu lernen, brauchen wir also zwingend die Möglichkeit (und Verpflichtung), es selbst auszuprobieren.
  4. Gefährten
    Veränderung geht meist nicht allein. Egal ob man Weltmeister im Fußball wird, Olympiasieger im Marathon, oder ob man im Job etwas bewegen möchte. Man braucht andere Menschen. Sie geben Feedback, unterstützen, ziehen und drücken. Umso verbundener und großzügiger die Gruppe ist, desto besser.
  5. Eine Plattform
    Lernen bzw. die damit verbundene Transformation ist ein Prozess. Wenn wir diesen effektiv und proaktiv gestallten wollen, dann benötigen wir eine Plattform. Diese dient dazu, die Gefährten zu verbinden, die Führung auszuüben, Projekte zu liefern und Enrollment zu gewährleisten.
Teilen:

Was brauchen wir zum Lernen Read More »

Wir lieben unsere Info-Meetings

Ich denke, der Grund dafür ist Status.

Hier hatte ich behauptet, es wäre das Beste, wir würden Informationen nur noch schriftlich versenden. Das sehe ich immer noch so, aber warum ist es so schwer durchzusetzen?

Bereits einige Monate früher hatte ich schon mal mit der Kultur in Unternehmen argumentiert. Meetings wären sinnvoll, wenn sie Wertschätzung transportieren und manchmal überraschend produktive Diskussionen hervorbringen.

Wenn wir das weiterdenken, dann ist die Wertschätzung eigentlich Status.
Das Publikum fühlt einen hohen Status, weil die Chefin extra wegen uns hier präsentiert. Wir sind die Kunden und erhalten eine direkte Dienstleistung von ihr. Sie muss liefern, wir können dann bewerten.
Die Chefin fühlt auch hohen Status, weil sie im Rampenlicht steht. Alle sind nur wegen ihr hier und das unterstreicht natürlich ihre Wichtigkeit. Wenn sie redet, sind die anderen still.

Sobald wir diese Inhalte streichen und stattdessen offen diskutieren oder anderweitig dynamisch arbeiten, senken wir den Status für alle.
Die Zuhörerschaft wird vom Kunden zum Lieferanten. Man kann nicht mehr nur empfangen und bewerten. Mann muss jetzt selber etwas beitragen. Die Chefin dagegen seht nun nicht mehr prominent im Rampenlicht. Sie sitzt jetzt im Kreis unter Gleichen.

Wenn wir eine neue Art von Meetings etablieren wollen, dann müssen wir einen Weg finden, den Status hochzuhalten. Nur auf diese Weise erhalten wir die Akzeptanz, die wir von allen Parteien brauchen.

Teilen:

Wir lieben unsere Info-Meetings Read More »

Input vs. Output

In der Regel konzentrieren wir uns auf den Output.
Wir messen ihn, richten unsere Ziele daran aus, versuchen ihn zu verändern.

Tatsächlich können wir ihn aber nicht kontrollieren. In den meisten Fällen, zumindest wenn es interessant wird, hängt der Output von mehr ab als von uns.
Seth sagt es hier sehr treffend: Niemand weiß irgendetwas.

Kontrollieren können wir nur unseren Input. Wenn wir unsere Taten davon abhängig machen, was wir glauben, das passieren könnte, wenn …, dann schwächen wir sie.

Unser Schaffensprozess, der Input also, sollte deshalb zuerst kommen. Schon durch die ständige Wiederholung werden wir morgen besser sein. Natürlich müssen wir auch beachten, was dabei herauskommt. Der Fokus ist aber das Entscheidende.

Er sollte auf dem Input liegen, den wir beisteuern wollen. Nicht auf dem Output, den wir zu erlangen hoffen.

Teilen:

Input vs. Output Read More »

Wenn es leicht wäre, könnte es jeder

Es macht aber nicht jeder, sondern wir. Wir haben uns die Aufgabe ausgesucht und deshalb ist sie schwer.
Wenn wir etwas verändern wollen, dann muss das so sein.

Diese Sätze sage ich mir gern, wenn ich mal wieder die Angst vor der eigenen Courage spüre.

Ab einem bestimmten Niveau müssen wir mit dieser Angst leben. Wir können dann nicht mehr alles planen. Stattdessen brauchen wir Mut zur Lücke. Außerdem müssen wir darauf gefasst sein, zu improvisieren und selbstbewusst erwarten, dass wir das irgendwie hinbekommen.

Wenn wir mehr wollen als Mittelmaß, dann ist das unser Weg.

Teilen:

Wenn es leicht wäre, könnte es jeder Read More »

Wie läuft eine Firma ohne Manager?

Ich selbst habe keine Erfahrungswerte dazu. Da selbstgesteuerte Teams aber gern diskutiert und angestrebt werden, ist konkrete Praxiserfahrung äußerst hilfreich und ich teile gern dieses Beispiel.

Treehouse ist ein Anbieter von Online-Kursen und anderen Lernformaten zu Programmierung und Design und Treehouse hat sein Management abgeschafft – bereits 2013.

Nun gibt es mehrere Unternehmen, die das gemacht haben, aber hier hat der CEO und Co-Gründer Ryan Carson außerdem detaillierte Blogartikel dazu geschrieben.

Ich fand diese Artikel sehr interessant, weil sie erstens absolut ehrlich zu sein scheinen und zweitens tatsächlich hilfreich sind. Sie enthalten klare praktische Beschreibungen und Empfehlungen ohne nebulöse Ausflüchte.

Man findet die Artikelserie noch auf Tumblr. Die interne Verlinkung der Serie verweist auf Ryans eigenen Blog, der nicht mehr zu existieren scheint. Daher verlinke ich hier die einzelnen Posts:

  1. No Managers: Why We Removed Bosses at Treehouse 
  2. How to set priorities, create budgets and do project management in a #NoManager company 
  3. How salaries, career progression and reviews work in a #NoManager company 
  4. How to communicate in a #NoManager company 
  5. The negative side of #NoManager companies 

Wie ist denn nun die Antwort auf die Frage aus der Überschrift?

Offenbar läuft es sehr zufriedenstellend, aber nicht problemlos. Es ist sehr anstrengend (Eigen-Marketing, ist jetzt für alle Tagesgeschäft) aber auch motivierend, fair und produktiv.

Was können wir hier lernen?

Das Beispiel von Ryan und seiner Firma kann uns Inspiration und Anleitung sein. Es lässt uns teilhaben an den Gedanken des CEO und an den Organisationsprozessen des Unternehmens.

Die eine oder andere Regel können wir auch abschauen, wenn wir nur kleine Schritte in Richtung Selbststeuerung machen möchten, ohne das Management komplett abzuschaffen. Doch falls wir das tatsächlich vorhaben, dann finden wir hier ein lebendiges Praxisbeispiel.

Teilen:

Wie läuft eine Firma ohne Manager? Read More »

Wen würden wir vermissen?

Würden wir sie vermissen, wenn sie von heute auf morgen weg wäre? Wenn wir mit ja antworten, dann macht diese Person einen guten Job. Wenn wir es nicht merken würden, dann ist da Luft nach oben.

Das Ziel, vermisst zu werden, sobald man weg ist, wird oft von Seth Godin formuliert. Es geht dabei nicht um Schadenfreude: “Wenn ich weg bin, werdet ihr schon sehen …”, sondern darum, die eigene Effektivität zu messen.

Wenn ich morgen keinen Beitrag schreibe und niemand fragt nach, dann bin ich noch nicht gut genug. Wenn ich nach Jahren im Büro den Job wechsle und niemanden scheint es zu stören, dann war auch hier meine Performance unauffällig. Oder der Job ist schlicht belanglos.

Wir sollten uns an Leute halten, die wir vermissen würden und wir sollten selbst danach streben, so jemand zu sein.

Teilen:

Wen würden wir vermissen? Read More »

365

Routinen bekommen längst nicht die Anerkennung, die sie verdienen.

Wir denken dabei an leicht zu wiederholende Abfolgen. Sie stehen nicht für Wandel, Kreativität oder Willenskraft.

Nach 365 Artikeln glaube ich sagen zu können, dass es anders ist. Ich dachte, das Schreiben würde leichter werden und Automatismen würden sich entwickeln. Tatsächlich ist es nie leicht und den Widerstand spüre ich nach wie vor täglich.

Wir sollten froh sein, wenn das so ist. Ich bin es. Wenn es Fortschritt sein soll, dann darf es nicht leicht sein, dann muss da Widerstand sein. Schwer ist gut.

Routine bedeutet, sich täglich zu überwinden, zu arbeiten und zu liefern. Wahrscheinlich würde das auch in 10 Jahren so sein.

Und das ist am Ende der wahre Lohn der Sache. Es geht nicht darum, einen Bestseller zu schreiben (obwohl das natürlich nicht schlecht wäre …). Es geht darum, jemand zu sein, der so etwas tut.

Teilen:

365 Read More »